Was sind Eltern-Kind-Gruppen? Welche Ziele verfolgt das Regensburger Eltern-Kind-Programm? |
| Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit Kindern bis zu 3 Jahren: - Im gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen etc. lernen Kinder, Kontakt untereinander aufzunehmen und soziales Verhalten einzuüben.
- Mütter und Väter erhalten Anregungen für kindgerechte Beschäftigungen. Im Gruppengespräch können Mütter und Väter ihre Erfahrungen als Eltern, als Frauen/Männer austauschen, sich mit der eigenen Lebenssituation auseinander setzen oder sich über interessante Fragen (z.B. der Erziehung, der Ernährung, Gesundheit, Umwelt, der religiösen Erziehung etc.) informieren.
Eigene Elternabende bieten dazu eine zusätzliche Gelegenheit. Schließlich erleichtern die regelmäßigen Gruppentreffen den Eltern das Knüpfen von Kontakten zu anderen Familien und das Hineinwachsen und Aktiv-Werden an ihrem Ort. |
| Wie läuft ein EKG ab? |
| Eine Maßnahme erstreckt sich in der Regel über einenZeitraum von 1-2 Jahren. Sie umfasst: - Regelmäßige Gruppentreffen (1x pro Woche 2 Stunden)
- Gesprächsabende für Eltern (etwa 1x im Vierteljahr)
|
| Welche Themenkreise werden u. a. behandelt? |
| - Partnerschaft und Familie
- Erziehungsfragen
- Glaube und Kirche
- Persönlichkeitsbildung
- Gesellschaft und Politik
- Wir als Gruppe
- Lebensraum Dorf/Stadt
- Gesundheit und Ernährung
|
| Wer nimmt das in die Hand? |
| Die Maßnahme wird von einer Leiterin vorbereitet und durchgeführt, die für diese Aufgabe durch ein spezielles Fortbildungsangebot ausgebildet wird. Pfarreien bzw. Eltern und Verbände, die an einer Eltern-Kind-Gruppe interessiert sind, wenden sich bitte an die Geschäftsstelle der KEB Kelheim Tel. 09443/928238-0 oder-1 info(at)keb-kelheim.de oder KEB Regensburg Frau Elli Meyer, Tel. 09402/9477-12. ekg.keb(at)bistum-regensburg.de emeyer.keb(at)bistum-regensburg.de weitere Informationen zum Projekt
|