Vortrag
Digitale Medien – besonders das Smartphone – nehmen in unserer Lebenswelt einen immer größeren Raum ein. Dadurch stehen schon Bezugspersonen von Babys und Kleinkindern vor der großen Herausforderung, digitale Medien mit Bedacht in den Alltag zu integrieren. Das betrifft einerseits die eigene Mediennutzung der Bezugspersonen und andererseits die Nutzung durch die Kleinsten selbst. Wissenschaftlich fundiert und doch alltagsnah wird erklärt, wie der häufige Blick aufs Smartphone und das regelmäßige Versinken in der digitalen Welt die elterliche Feinfühligkeit und den Bindungsaufbau beeinflussen können. Zudem geht es um die Frage, wie und wann Kleinkinder Medien nutzen und unter welchen Umständen digitale Geräte die Entwicklung der Emotionsregulation beeinträchtigen können.
Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Referentin:
Simone Schöberl, pädagogische Fachkraft für Bindungspädagogik, Elternbegleiterin, Umgangspflegerin, psychologischer Familiencoach
Veranstaltungsnr. | 5-26718 |
Datum | Di 21.10.2025, 18.30 Uhr |
Ort | Gemeinschaftshaus, Klosterstr. 21, 93354 Biburg |
Gebühr | kostenfrei |
Veranstalter | KEB Kelheim, Gemeinde Biburg, KoKi Kelheim |
Anmeldung | Anmeldung über die KEB per Online-Anmeldung, Tel. 09443/9282380 oder Email info@keb-kelheim.de |