Seminar
Das Sterben eines Menschen macht uns oft hilflos. Uraltes Wissen zur Sterbebegleitung ist uns in den letzten 100 Jahren verloren gegangen.
Der Kurs „Letzte Hilfe“ vermittelt interessierten Bürgern und Bürgerinnen Basiswissen und Orientierung, das kleine 1×1 des Sterbens.
Mit der Normalität des Sterbens als Teil des Lebens befaßt sich der 1. Teil des Kurses. Die Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht werden kurz angesprochen. Mögliches Leiden im Sterbeprozeß und wer kann wann wie helfen wird z. T. an praktischen Beispielen thematisiert.
Den Schluss bildet das Thema Abschied nehmen. Wie kann man Abschied nehmen? Welche Möglichkeiten der Bestattungen gibt es bei uns?
Menschen sollen mit den Inhalten des Kurses ermutigt werden auf schwerkranke und sterbende Menschen zu zugehen und sie zu unterstützen.
Zielgruppe sind die „normalen“ Bürger, keine mit Vorbildung aus dem medizinisch pflegerischen Bereich.
Referentinnen:
Annette Bauer, Koordinatorin des Hospizvereins im Lkrs. Kelheim e.V.,
Erika Holzner, ehrenamtliche Sterbe- und Trauerbegleiterin des Hospizvereins im Landkreis Kelheim e.V.
Datum | Fr 10.03.2023, 16.00 - 20.30 Uhr |
Ort | Schule, Lindenstr. 28, 93342 Saal a. d. Donau |
Gebühr | Keine Gebühr, Spende für den Hospizverein willkommen |
Veranstalter | KEB und Hospizverein im Landkreis Kelheim e.V. |
Anmeldung | KEB Kelheim, Tel.: 09443/928238-0, E-Mail: info@keb-kelheim.de |
Hinweis: Zertifizierter Kurs der "Letzte Hilfe Deutschland gemeinnützige GmbH", weitere Infos unter: www.letztehilfe.info